Beispiel: 
Zu vergeben sind 11 Mandate. 215.000 Wahlberechtigte geben (gültig) ihre Stimme ab. Die Stimmen verteilen sich auf die vier wahlwerbenden Parteien A, B, C und D folgendermaßen:
 
A: 
100.000 Stimmen (entspricht 46,51 %)
B: 
70.000 Stimmen (entspricht 32,56 %)
D: 
15.000 Stimmen (entspricht 6,98 %)
 
Die Stimmen der Parteien werden, nach ihrer Größe geordnet, nebeneinander geschrieben; unter jede Summe wird die Hälfte geschrieben, darunter das Drittel, das Viertel und die weiterfolgenden Teilzahlen (vgl Art 107 Abs 4 NRWO).
    
     
    
    
| 
       Stimmen 
      für Partei  | 
    
      A | 
    
       B  | 
    
      C | 
    
       D  | 
| 
       1  | 
    
       100.000  | 
    
       70.000  | 
    
       30.000  | 
    
       15.000  | 
| 
       1/2  | 
    
       50.000  | 
    
       35.000  | 
    
       15.000  | 
    
       7.500  | 
| 
       1/3  | 
    
       33.333,333  | 
    
       23.333,333  | 
    
       10.000  | 
    
         5  | 
| 
       1/4  | 
    
       25.000  | 
    
       17.500  | 
    
       7.500  | 
    
       3.750  | 
| 
       1/5  | 
    
       20.000  | 
    
       14.000  | 
    
       6.000  | 
    
       3.000  | 
| 
       1/6  | 
    
       16.666,666  | 
    
       11.666,666  | 
    
       5.000  | 
    
       2.500  | 
| 
       1/7  | 
    
       14.285,714  | 
    
       10.000  | 
    
       4.285,714  | 
    
       2142,857  | 
 
Als 
Wahlzahl gilt bei elf zu vergebenden Mandaten die elftgrößte Zahl (vgl Art 107 
Abs 5 NRWO).
 
 
| 
       Stimmen 
      für Partei  | 
    
      A | 
    
       B  | 
    
      C | 
    
       D  | 
| 
       1  | 
    
       100.000 
      (1)  | 
    
       70.000 
      (2)  | 
    
       30.000 
      (6)  | 
    
       15.000  | 
| 
       1/2  | 
    
       50.000 
      (3)  | 
    
       35.000 
      (4)  | 
    
       15.000  | 
    
       7.500  | 
| 
       1/3  | 
    
       33.333,33 
      (5)  | 
    
       23.333,33 
      (8)  | 
    
       10.000  | 
    
         5  | 
| 
       1/4  | 
    
       25.000(7)  | 
    
       17.500 
      (10)  | 
    
       7.500  | 
    
       3.750  | 
| 
       1/5  | 
    
       20.000 
      (9)  | 
    
       14.000  | 
    
       6.000  | 
    
       3.000  | 
| 
       1/6  | 
    
       16.666,666 
      (11)  | 
    
       11.666,666  | 
    
       5.000  | 
    
       2.500  | 
| 
       1/7  | 
    
       14.285,714  | 
    
       10.000  | 
    
       4.285,714  | 
    
       2142,857  | 
 
Jede Partei erhält so viele Mandate, wie die Wahlzahl in ihrer Parteilsumme enthalten ist (vgl Art 107 Abs 6 NRWO).
| 
       Stimmen 
      für Partei  | 
    
      A | 
    
       B  | 
    
      C | 
    
       D  | 
| 
       1  | 
    
       100.000  | 
    
       70.000  | 
    
       30.000  | 
    
       15.000  | 
| 
          | 
    
       ê  | 
    
       ê  | 
    
       ê  | 
    
       ê  | 
| 
       Mandate  | 
    
       6  | 
    
       4  | 
    
       1  | 
    
       0  |